| Abbildung 1: |
Das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) |
| Abbildung 2: |
Ausfüllanleitung mit grafischen Elementen |
| Abbildung 3: |
Priorisierung eigener Ziele durch den Rehabilitanden |
| Abbildung 4: |
Staffelung in längerfristige und kurzfristige Ziele |
| Abbildung 5: |
Übersetzung der Ziele des Rehabilitanden in ICF-Kategorien |
| Abbildung 6: |
Gegenüberstellung des Status zu Beginn und Ende der Reha |
| Abbildung 7: |
Bewertung der Zielerreichung durch Rehabilitand oder Arzt |
| Abbildung 8: |
Zielbestimmung und Überprüfung anhand von Messskalen |
| Abbildung 9: |
Numerische Rating-Skala und Visuelle Analog-Skala |
| Abbildung 10: |
Goal Attainment Scaling (GAS) |
| Abbildung 11: |
Wiederholte Befragung des Rehabilitanden |
| Abbildung 12: |
Einsatzmöglichkeiten von unterschiedlichen Settings in der Zielarbeit |
| Abbildung 13: |
Material zum Barrieren-Management für die Gruppenarbeit |
| Abbildung 14: |
Fragen an Eltern zu Reha-Zielen der Kinder |
| Abbildung 15: |
Kognitive, psychische und kommunikative Basisfunktionen für Reha-Zielarbeit |
| Abbildung 16: |
Einfühlungsschleife |
| Abbildung 17: |
Gegenüberstellung der Sichtweise von Arzt und Rehabilitand |
| Abbildung 18: |
Visualisierung der Reha-Ziele auf einem Radar |
| Abbildung 19: |
Einladung eines Rehabilitanden zu einer Therapiekonferenz |
| Abbildung 20 |
Mögliche Fragen an einen Rehabilitanden mit Bezug zur ICF |
| Abbildung 21: |
Teamprotokoll (Auszug) |
| Abbildung 22: |
Abgestimmtes Vorgehen innerhalb des Reha-Teams |
| Abbildung 23: |
Vereinbarung von Zielen für zu Hause |