A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2008). ICF - Praxisleitfaden 2. Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Online verfügbar unter: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/icf-praxisleitfaeden/downloads/ICF2.pdf [Letzter Zugriff: 11.10.2018].
Bensing J (1991). Doctor-patient communication and the quality of care. Social Science & Medicine, 32(11), 1301–1310.
Bergelt C, Welk H, Koch U (2000) Erwartungen, BefĂĽrchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen RehabilitationsmaĂźnahme. Die Rehabilitation 39, 338-349.
Berking M (2003). Therapieziele in der psychosomatischen Rehabilitation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät.
Bloom LF, Lapierre NM, Wilson KG, Curran D, DeForge DA, Blackmer J (2006) Concordance in goal setting between patients with multiple sclerosis and their rehabilitation team. American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists85(10), 807-813.
Bovend’Eerdt TJH, Botell RE, Wade DT (2009). Writing SMART rehabilitation goals and achieving goal attainment scaling: A practical guide. Clinical Rehabilitation, 23(4), 352-361.
Bredehorst M, Dibbelt S, Quaschning K, Glattacker M, Greitemann B (2014) Verbreitung individueller Reha-Zielvereinbarungen: Strukturdatenanalyse verwendeter Arbeitsmaterialien aus bundesdeutschen Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation. Palliativmedizin 15(03), PD323.
Buchholz I, Kohlmann T (2013). Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation - Eine Ăśbersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Die Rehabilitation, 52, 75-85.
Charles C, Gafni A, Whelan T, O'Brien MA (2005) Treatment decision aids: conceptual issues and future directions. Health Expectations 8(2), 114.
Davis A, Davis S, Moss N, Marks J, McGrath J, Hovard L, Axon J, Wade D (1992). First steps towards an interdisciplinary approach to rehabilitation. Clinical Rehabilitation, 6(3), 237-244.
Deci EL, Ryan RM (2008) Self-determination theory: A macrotheory of human motivation, development, and health. Canadian Psychology49(3), 182-185.
Deck R, Hüppe A, Arlt AC (2009). Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden - Ergebnisse einer Pilotstudie. Die Rehabilitation, 48(01), 39-46.
Deck R, Schramm S, HĂĽppe A (2012) Begleitete Eigeninitiative nach der Reha ("neues Credo") - ein Erfolgsmodell? Die Rehabilitation 51(05), 316-325.
Deimel H, Huber G, Pfeifer K, Schüle K (2007). Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Deutsche Rentenversicherung Bund (2009). Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung (3. Aufl.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.Â
Deutsche Rentenversicherung Bund (2013). Rehabilitation – Was erwartet mich dort? (13. Aufl.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
Dibbelt S (2007) Patienten-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Wie bewerten Ärzte und Patienten die gemeinsamen Gespräche? Orthopädische Nachrichten 4 (Kongressausgabe), 10.
Dibbelt S, Schaidhammer M, Fleischer C, Greitemann B (2010) Patient-Arzt-Interaktion in der Rehabilitation: Gibt es einen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Interaktionsqualität und langfristigen Behandlungsergebnissen? Die Rehabilitation 49(05), 315-325.
Dibbelt S, Quatmann M, Dudeck A, Glattacker M, Greitemann B (2011). Partizipative Zielvereinbarung zwischen Arzt und Rehabilitand. Orthopädie-Technik, 62(6), 440-451.
Dörner U, Muthny FA (2006) Ziele in der kardiologischen Rehabilitation aus der Sicht von Patienten und Ärzten – passt das zusammen? Prävention und Rehabilitation 4, 131-139.
Dudeck A, Glattacker M, Gustke M, Dibbelt S, Greitemann B, Jäckel WH (2011) Reha-Zielvereinbarungen - gegenwärtige Praxis in der stationären medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 50 (EFirst), 316-330.
Ehlebracht-König I (2003) Qualifizierung durch Trainerseminare. Zeitschrift für Rheumatologie 62, 26-28.
Elwyn G, Edwards A, Rhydderich M (2006). Shared decision making: Das Konzept und seine Anwendung in der klinischen Praxis. In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg.), Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen (S. 3-12). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Engel J, Kemper F (2000). Moderation von Zielvereinbarungen mittels ICIDH-2. Deutsche Rentenversicherung, 12, 786-791.
Faller H (2003) Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Die Rehabilitation 42(03), 129-135.
Farin E (2008) Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen fĂĽr die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Die Rehabilitation 47(02), 67-76.
Farin E (2010). Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen. Die Rehabilitation, 49(05), 277–291.
Farin E (2012) Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Die Rehabilitation 51(S 01), S3-S11.
Farin E, Frey C, Glattacker M, Jäckel WH (2007) Goals in cardiac rehabilitation: influencing factors, relation to outcome, and relevance of physicians' illness perception. Journal of cardiopulmonary rehabilitation and prevention 27(3).
Farin E, Jäckel WH, Schalaster V, Projektgruppe QS-Reha®-Verfahren in der AQMS (2009) Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Gesundheitswesen 71(03), 163-174.
Farin E, Meixner K, Follert P, Jäckel WH, Jacob A (2002). Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken: Entwicklung des MiZu-Reha-Fragebogens und Anwendung in der Qualitätssicherung. Die Rehabilitation, 41(4), 258-267.
Geidl W, Hofmann J, Göhner W, Sudeck G, Pfeifer K (2012) Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation 51(04), 259-268.
Gerdes N, Weis J (2000). Theoretische Ansätze in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg.), Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung (S. 41–68). Berlin: Springer.
Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Quatmann M, Greitemann B, Jäckel WH (2013). Evaluation einer Intervention zur partizipativen Vereinbarung von Rehabilitationszielen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 52, 257–265.
Glattacker M, Dudeck A, Gustke M, Dibbelt S, Schaidhammer-Placke M, Greitemann B, Pollmann H, Jäckel WH (2008) Zielvereinbarungen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Diabetes mellitus. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 21(82), 282-290.
Glattacker M, Farin-Glattacker E, Quaschning K, Dibbelt, S, Bredehorst M (2015). Arbeitsbuch Reha-Ziele : Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. In Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Online verfĂĽgbar unter: https://reha-ziele.de/sites/default/files/Arbeitsbuch_Barrierefrei.pdf [Letzter Zugriff: 15.03.2019].
Göhner W, Fuchs R (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe.
Hanna R, Fiedler RG, Dietrich H, Heuft G, Greitemann B (2010) Zielanalyse und Zieloperationalisierung (ZAZO): Evaluation eines Gruppentrainings zur Förderung beruflicher Motivation. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 60(8), 316-325.
Heathfield H, Pitty D, Hanka R (1998) Evaluating information technology in health care: barriers and challenges. British Medical Journal 316, 1959.
Heckhausen D (2006). Patienten-Arzt-Interaktion. Kommunikationstraining für Ärzte. Unveröffentlichtes Manual.
Holliday RC, Antoun M, Playford ED (2005) A survey of goal-setting methods used in rehabilitation. Neurorehabilitation and neural repair 19(3), 227-231.
Hotze E, Winter C (2000) Pflege in der Rehabilitation. In: Rennen-Allhoff B (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa Verlag, Weinheim und MĂĽnchen, S. 555-590.
Huber W (2011) Passung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation in Abhängigkeit von Bewegungsverhalten und Patientenpräferenzen. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.
Hurn J, Kneebone I, Cropley M (2006) Goal setting as an outcome measure: a systematic review. Clinical Rehabilitation 20(9), 756-772.
Jenkins V, Fallowfield L, Saul J (2001) Information needs of patients with cancer: results from a large study in UK cancer centres. British Journal of Cancer 84, 48-51.
Kauffeld S (2004). FAT: Fragebogen zur Arbeit im Team. Göttingen: Hogrefe.
Kauffeld S, Grote S (2003). Teamentwicklung mit dem Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT). In: Stumpf S, Thomas A (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 375-388). Göttingen: Hogrefe.
Klemperer D (2000) Patientenorientierung im Gesundheitssystem. Qualität in der Gesundheitsversorgung 1, 15-16.
Knierim A (2005). Die kreative Ziel-Arbeit im Coaching. In: Rauen C (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 455–468). Göttingen: Hogrefe.
Koch U, Petermann F (2006). Verhaltensmedizin in der Rehabilitation - Einführung. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 27(3), 245–252.
Körner M (2006). Teamanalyse und Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer.
Körner M (2009). Ein Modell der partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48(3), 160-165.
Körner M (2010). Patientenorientierte interne Kommunikation im Krankenhaus. In: Hoefert H-W, Härter M (Hrsg.), Patientenorientierung im Krankenhaus (S. 33-50). Göttingen: Hogrefe.
Körner M (2012) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation (PEFiT) - Abschlussbericht. Universität Freiburg.
Körner M, Bengel J (2004). Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 43(6), 348–357.
Körner M, Schüpbach H, Bengel J (2005). Berufsgruppenübergreifende Kooperation in der medizinischen Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 13(4), 158–166.
Kuhl J (2005). Wie gesund sind Ziele? Intrinsische Motivation, Affektregulation und das Selbst. In: Vollmeyer R, Brunstein J (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 109–126). Stuttgart: Kohlhammer.
Kuhl J, Heckhausen H (1996) Motivation, Volition und Handlung. Hogrefe-Verlag für Psychologie, Göttingen; Seattle.
Levack WMM, Taylor K, Siegert RJ, Dean SG, McPherson KM, Weatherall M (2006). Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review. Clinical Rehabilitation, 20(9), 739–755.
Levack WMM, Weatherall M, Hay-Smith EJC, Dean SG, McPherson K, Siegert RJ (2015). (July 20, 2015). Goal setting and strategies to enhance goal pursuit for adults with acquired disability participating in rehabilitation. Cochrane Database of Systematic Reviews, 7.
Locke EA, Latham GP (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs, N.J.
Locke EA, Latham GP (2002) Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. A 35-year odyssey. The American psychologist 57(9), 705-717.
Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen: Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Deutsches Ärzteblatt 104(21).
Maurer H, Gurzeler B (2007). Handbuch Kompetenzen fĂĽr Lehrpersonen: basic skills; permanente und gezielte Kompetenzbildung. Bern: h.e.p.- Verlag.
Meyer T, Brüggemann S, Widera T (2008). Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung. RVaktuell, 3, 94–99.
Meyer T, Pohontsch N, Raspe H (2009). Zielfestlegungen in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt. Die Rehabilitation, 48(03), 128-134.
Mintzberg H (1994). The Rise and Fall of Strategic Planning. New York: The Free Press.
Mittag O, Grande G (2008). PatientInnenorientierung in der Rehabilitation - Die Genderperspektive. Die Rehabilitation, 47(2), 98-108.
Müller M, Kus S, Grill E, Strobl R, Stucki G (2008) Patientenziele in der geriatrischen Frührehabilitation - ist Zielerreichung ein Indikator für Verbesserung der Funktionsfähigkeit? Vorgelegt auf der 9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Düsseldorf, 2008.
Nerdinger FW (2011). Organsiationsentwicklung. In: Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl.). (S. 149-157). Berlin: Springer.
Neuderth S, Steinbüchel T, Schowalter M, Richard M, Störk S, Angermann CE, Faller H (2006) Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Zeitschrift für medizinische Psychologie 15(2), 77.
Oettingen G, Gollwitzer PM (2002). Theorien der modernen Zielpsychologie. In: Frey D (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (S. 51–74). Bern: Huber.
Pimmer V, Buschmann-Steinhage R (2008). Gesundheitliche Kompetenz stärken: Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer Verlag.
Playford ED, Dawson L, Limbert V, Smith M, Ward CD, Wells R (2000) Goal-setting in rehabilitation: report of a workshop to explore professionals' perceptions of goal-setting. Clinical rehabilitation 14(5), 491-496.
Playford ED, Siegert R, Levack W, Freeman J (2009). Areas of consensus and controversy about goal setting in rehabilitation: a conference report. Clinical Rehabilitation, 23(4), 334–344.
Porst R (2008). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Prechtl D (1999). Team-Potential-Analyse (TPA): Erfolgsfaktoren der Teamarbeit in lernenden Organisationen der Wirtschaft. MĂĽnchen: Herbert Utz.
Quatmann M, Dibbelt S, Greitemann B, Panning, S, Kaiser W, Ilger C, Ketteler I (2011b). Rückenfit-Programm: “Lebenslust statt Krankheitsfrust” : Das Manual. Bad Rothenfelde: Rehaklinikum Bad Rothenfelde - Klinik Münsterland.
Richter M, Schmid-Ott G, Leicht R, Muthny FA (2011a). Wahrgenommene Informationsvermittlung und Partizipation von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation - Ausprägung und Zusammenhänge mit Reha-Outcome und Selbstwirksamkeit. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 21(03), 126.
Richter M, Schmid-Ott G, Muthny, FA (2011b). Informationsvermittlung und Partizipation aus Sicht von psychosomatischen Rehabilitanden. Psychiatrische Praxis, 38(05), 237-243.
Rosewilliam S, Roskell CA, Pandyan AD (2011). A systematic review and synthesis of the quantitative and qualitative evidence behind patient-centred goal setting in stroke rehabilitation. Clinical Rehabilitation, 25(6), 501–514.
Schliehe F (2009). Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48(3), 127–127.
Schut HA, Stam HJ (1994) Goals in rehabilitation teamwork. Disability and Rehabilitation 16(4), 223-226.
Schwarz B, Streibelt M, Herbold D (2012). Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. DRV-Schriften, 98, 179–181.
Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens: Einführung in die Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen.
Schwarzer R, Luszczynska A, Ziegelmann JP, Scholz U, Lippke S (2008) Social-cognitive predictors of physical exercise adherence: three longitudinal studies in rehabilitation. Health Psychology 27(1), 54-63.
Scobbie L, Dixon D, Wyke S (2011) Goal setting and action planning in the rehabilitation setting: development of a theoretically informed practice framework. Clinical Rehabilitation 25(5), 468-482.
Silverman J, Kurtz S, Draper J (2005). Skills for communicating with patients Oxford: Radcliffe Publishing.
Simon D, Loh A, Härter M (2008). Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 47(02), 84–89.
Sozialgesetzbuch: SGB II, SGB III, SGB V, SGB VII, SGB VIII, SGB XI, SGB XII, Band 2 (2004). BfA, Dezernat fĂĽr Presse- und Ă–ffentlichkeitsarbeit, Berlin.
Storch M, Krause F (2007). Selbstmanagement - ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual fĂĽr die Arbeit mit dem ZĂĽrcher Ressourcen Modell, ZRM (4. Aufl.). Bern: Huber.
Strull WM, Lo B, Charles G (1984) Do patients want to participate in medical decision making? JAMA: The journal of the American Medical Association 252, 2990-2994.
Stucki GUT, Melvin J (2005). Applying the ICF for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disability and Rehabilitation, 27(7-8), 349-352.
Stumpf S, Thomas A (Hrsg.) (2003). Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
Sugavanam T, Mead G, Bulley C, Donaghy M, van Wijck F (2013). The effects and experiences of goal setting in stroke rehabilitation – a systematic review. Disability and Rehabilitation, 35(3), 177–190.
Turner-Stokes L (2009). Goal Attainment Scaling (GAS) in Rehabilitation: A Pracitcal Guide. Clinical Rehabilitation, 23(4), 362-70.
Van De Weyer RC, Ballinger C, Playford ED (2010) Goal setting in neurological rehabilitation: Staff perspectives. Disability and Rehabilitation 32(17), 1419-1427.
Vogel H (1998). Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation. In: DelbrĂĽck H, Haupt E (Hrsg.), Rehabilitationsmedizin (S. 117-131). MĂĽnchen: Urban & Schwarzenberg.
Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E (1994). Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung. Deutsche Rentenversicherung, 11(94), 751-764.
Wade DT (2009) Goal setting in rehabilitation: An overview of what, why and how. Clinical Rehabilitation 23(4), 291-295.
Witt MM (2000). Teamentwicklung im Projektmanagement: konventionelle und erlebnisorientierte Programme im Vergleich. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
World Health Organization, World Bank (2011) World report on disability. World Health Organization, Geneva, Switzerland.
Zwingmann C (2003). Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz. Die Rehabilitation, 42(4), 226-235.