In den Projekten PARZIVAR I und II wurden in der Literatur berichtete, empirisch als wirksam nachgewiesene oder in der Praxis bewährte Qualitätsanforderungen an Reha-Zielarbeit zu der Intervention Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation (PARZIVAR) zusammengeführt. Ärzte und Therapeuten wurden darin geschult, die Intervention durchzuführen. Die Qualitätsanforderungen lassen sich zu drei Hauptkriterien zusammenfassen:
Das Kernstück der Reha-Zielarbeit ist das persönliche Gespräch mit jedem einzelnen Rehabilitanden. Zweck des Gespräches ist es, gemeinsam mit dem Rehabilitanden individuelle Reha-Ziele zu formulieren, die auf seine Lebenswelt bezogen sind. Reha-Ziele sollten zwischen Behandler und Rehabilitand ausgehandelt und nicht nur behandlerseitig festgelegt werden.
Im Rahmen der PARZIVAR-Projekte (Dibbelt et al., 2011; Glattacker et al., 2013) wurde verschiedene Materialien zur partizipativen Zielarbeit erstellt, darunter ein Dialog-Leitfaden zur Entwicklung von Reha-Zielen in 10 Schritten. Eine kürzere Version dieses Leitfadens finden Sie unter Handzettel für den Schreibtisch.
Genauere Anleitungen zur Reha-Zielarbeit nach PARZIVAR finden Sie in dem Manual zur Intervention, das unter dem folgenden Link zu finden ist: Manual PARZIVAR.
Die in dem Projekt entstandenen Arbeitsblätter (Vereinbarung von Reha-Zielen zu Reha-Beginn, Zwischenbilanzierung, Alltagstransfer) sowie der ausführliche Leitfaden zum Zieledialog nach PARZIVAR in 10 Schritten finden Sie unter den folgenden Links.