Das Projekt PREZO, gefördert durch den Verein für Rehabilitationsforschung Norderney, befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und soll 2020 an der Klinik Münsterland der DRV Westfalen erprobt werden.
Die partizipative Entwicklung und die Nachverfolgung individueller Reha-Ziele sind wichtige Elemente der Patientenorientierung und Ergebnisorientierung in der Rehabilitation (Glattacker et al., 2016). Dennoch wird gerade der partizipative Aspekt der Reha-Ziel-Arbeit auch aus Zeitgründen häufig vernachlässigt (Stamer et al., 2014). Ziele mit Rehabilitanden auszuhandeln und zu vereinbaren, kostet Zeit, die aber wegen knapper Personalressourcen oft nicht zur Verfügung steht. Behandler erwarten von Rehabilitanden, dass sie mit „smarten“ Zielen zur Reha kommen. Rehabilitanden hingegen fühlen sich mit der Frage nach ihren Reha-Zielen oft überfordert oder sind der Auffassung, dass der/die Behandler*in als Expert*in die Ziele festlegen müsse. In der Tat ist eine elaborierte Zielplanung keine triviale Aufgabe, sie muss vielmehr professionell begleitet werden.
Im Rahmen der PARZIVAR-Projekte (Partizipative Zielvereinbarung mit Rehabilitanden in der stationären medizinischen Rehabilitation) wurde ein Konzept zur dialoggeleiteten Zielentwicklung  entwickelt (Dibbelt et al., 2011; Glattacker et al., 2013; Ullrich et al., 2015).
Wichtige Funktionen dieses Dialoges sind:
Ein Training der Behandler und die Durchführung der PARZIVAR-Intervention führte zu deutlichen Verbesserungen des Prozesses, vor allem zu mehr Beteiligung der Rehabilitanden an der Zielarbeit sowie zu überlegenen Outcomes hinsichtlich der Schmerzverarbeitung (Ullrich et al., 2015; Dibbelt et al., 2011).
Im Rahmen des Projektes PREZO wurde eine Online-Plattform zur Zielbearbeitung auf der Basis des PARZIVAR-Konzeptes entwickelt. Auf dieser Plattform können Rehabilitanden mittels einer Abfrage ihre Reha-Ziele vor, während und nach dem Klinikaufenthalt definieren und nachverfolgen. Gleichzeitig dient die PREZO-Plattform der Erhebung von Daten zur Anamnese und zur Prozess- und Ergebnis-Evaluation in einer kontrollierten randomisierten Studie.
Die Ziel-Abfragen und Bilanzen wurden in Anlehnung an das PARZIVAR-Konzept so gestaltet, so dass sie online bearbeitbar und bilanzierbar sind. Sie betreffen die Bereiche: Teilhabe, Mobiliät, physische und psychische Gesundheit sowie die berufliche Situation.Â
Im Einzelnen umfasst die Zielbearbeitung nach PREZO die folgenden Schritte:
Die Überlegenheit der Reha-Zielbearbeitung nach PREZO gegenüber der üblichen Praxis wird im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Evaluationsstudie überprüft. Die PREZO-Intervention könnte dazu beitragen, das Dilemma zwischen optimierter Umsetzung der Reha-Ziel-Arbeit mit Patientenbeteiligung einerseits und knappen Personalressourcen andererseits zu lösen.