Arbeitsbuch Reha-Ziele
Published on Arbeitsbuch Reha-Ziele (https://reha-ziele.de)

Startseite > Reha-Zielarbeit > 3. Kommunikation in der Reha-Zielarbeit > 2.2.1 Aktive Beteiligung

Rehabilitanden aktiv beteiligen

Reha-Zielarbeit findet im Gespräch mit Ärzten und Therapeuten statt. Die Qualität der Kommunikation und eine partizipative Beziehungsgestaltung zwischen Behandler und Rehabilitand ist sehr wichtig.

Pfeil Weiterlesen: Was bedeutet patientenorientierte Kommunikation?

 

Im Verlauf eines Reha-Aufenthaltes kann Zielarbeit in unterschiedlichen Settings und mit verschiedenen Methoden stattfinden. Einzel- und Gruppenarbeit lassen sich auch kombinieren.

Pfeil Weiterlesen: In welchen Settings ist Reha-Zielarbeit möglich?

 

Angehörige und Betreuungspersonen sollten bei der Reha-Zielarbeit ihre eigenen Perspektiven und Bedürfnisse einbringen. Bei Sprachbarrieren sind unter Umständen Dolmetscher nötig.

Pfeil Weiterlesen: Wann und wie sollten Dritte einbezogen werden?

 

Zusätzliche Praxisbeispiele zu diesen Themen finden Sie hier:

Praxisbeispiel 1: Zielabfrage im Anamnesebogen

Praxisbeispiel 2: Anleitung zur Erarbeitung von Reha-Zielen

Praxisbeispiel 24: Beiträge des Rehabilitanden zur Zielplanung

Praxisbeispiel 25: Prozessbeschreibung Patientenversorgung

Praxisbeispiel 27: Bewegungswochenplan in der Nachsorge

Praxisbeispiel 30: Ziel-Operationalisierung in der neurologischen Reha

Praxisbeispiel 32: Zielarbeit in der ambulanten Rehabilitation