Arbeitsbuch Reha-Ziele
Published on Arbeitsbuch Reha-Ziele (https://reha-ziele.de)

Startseite > Reha-Zielarbeit > 2. Reha-Ziele formulieren und überprüfen > 2.1 Geeignete Reha-Ziele

Geeignete Reha-Ziele

Voraussetzung für die Verständigung über Reha-Ziele ist eine konsistente und klare Sprache. Zudem sollten psychologische Erkenntnisse zur Motivation berücksichtigt werden.

Pfeil Weiterlesen: Welche Regeln gibt es für die Formulierung von Reha-Zielen?

 

Damit ein Rehabilitand ein Ziel aktiv verfolgt, muss eine Verbindung zu seinen Alltagsproblemen bzw. seiner individuellen Lebensplanung bestehen. Reha-Ziele sollten positiv und verbindlich formuliert sein, am Besten in der "Ich-Form".

Pfeil Weiterlesen: Wie kann ein Reha-Ziel den Rehabilitanden motivieren?

 

Nur bei einer überschaubaren Anzahl der Reha-Ziele pro Person können diese ihre Wirkung entfalten. Außerdem sollte auf einen realistischen Schwierigkeitsgrad geachtet werden, um Frustrationen vorzubeugen.

Pfeil Weiterlesen: Wie viele Ziele und welcher Schwierigkeitsgrad sind angemessen?

 

Zusätzliche Praxisbeispiele zu diesen Themen finden Sie hier:

Praxisbeispiel 1: Zielabfrage im Anamnesebogen

Praxisbeispiel 2: Anleitung zur Erarbeitung von Reha-Zielen

Praxisbeispiel 3: Vorformulierte Reha-Ziele zum Ankreuzen

Praxisbeispiel 4: Zielauswahllisten für somatische Krankheitsbilder

Praxisbeispiel 6: Formulierung längerfristiger Ziele