Arbeitsbuch Reha-Ziele
Published on Arbeitsbuch Reha-Ziele (https://reha-ziele.de)

Startseite > Reha-Zielarbeit > 3. Kommunikation in der Reha-Zielarbeit > Weiterführende Literatur und Links

Weiterführende Literatur und Links

  • Angehörigenarbeit
    • Lebenshilfe Bremen (2007). Leitlinie zur Zusammenarbeit von Angehörigen und Mitarbeitern bei der Lebenshilfe Bremen. Bereich Wohnen. Online verfügbar unter:
      http://www.lebenshilfe-bremen.de/files/dateien/LeitllinieZusammenarbeit.pdf [Letzter Zugriff: 11.10.2018].
  • Gruppenprogramme inklusive Zielarbeit
    • Göhner, W. & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe.
      Informationen zu Schulungen verfügbar unter:
      http://www.zentrum-patientenschulung.de/ [Letzter Zugriff: 11.10.2018].
  • Konzepte zur beruflichen Zielfindung und zur Renteninformation
    • Fiedler, R., Hanna, R., Hinrichs, J. & Heuft, G. (2011). Förderung beruflicher Motivation. Trainingsprogramm für die Rehabilitation. Weinheim: Beltz. Information zu Schulungen verfügbar unter:
      www.zazo-i.de   [Letzter Zugriff: 11.10.2018].
    • Quatmann, M., Dibbelt, S., Greitemann, B., Panning, S., Kaiser, W., Ilger, C. & Ketteler, I. (2011b). Rückenfit-Programm: “Lebenslust statt Krankheitsfrust”: Das Manual. Bad Rothenfelde: Rehaklinikum Bad Rothenfelde - Klinik Münsterland.
      Online verfügbar unter:
      http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=RUM_Gesamtmanual.pdf [Letzter Zugriff: 11.10.2018].
  • Material für Kinder und Jugendliche
    • Stachow, R. (2007). Trainermanual: Leichter, aktiver, gesünder. Bonn: Aid Infodienst. Kostenpflichtig bestellbar unter:
      http://shop.aid.de/4171/trainermanual-leichter-aktiver-gesuender-kopiervorlagen [Letzter Zugriff: 12.11.2017].
      Hinweis: Das Schulungskonzept basiert auf den Leitlinien der „Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA)“, ist interdisziplinär ausgerichtet und indikationsübergreifend für die ambulante sowie stationäre Behandlung einsetzbar. Es enthält Materialien zur Klärung und Vereinbarung von Reha-Zielen sowie einen Fundus an Übungen und Arbeitsmaterialien, u. a. für die begleitende Elternschulung, das Qualitätsmanagement und die Evaluation.
  • Partizipative Zielvereinbarung
    • Dibbelt S,  Freund S, Greitemann B, Glattacker, Garbrecht M, Ullrich A, Mittag O (2014). ParZivar II: Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation – Das Manual. Unveröffentlichtes Manuskript, Klinik Münsterland.
      Online verfügbar unter:
      https://muensterland.deutsche-rentenversicherung-reha-zentren.de/subsites/Muensterland/de/Inhalt/97_Allgemeines/Downloads/ParZivar_II_Das_Manual.pdf?__blob=publicationFile&v=1  [Letzter Zugriff: 11.10.2018].
    • Körner, M. (2009). Ein Modell der partizipativen Entscheidungsfindung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation, 48, 160-165.
  • Patientenorientierte Kommunikation
    • Bensing, J. (1991). Doctor-patient communication and the quality of care. Social science & medicine, 32(11), 1301–1310.
    • Schweickhardt, A. & Fritzsche, K. (2009). Kursbuch ärztliche Kommunikation (2. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzte Verlag.
    • Silverman, J., Kurtz, S. & Draper, J. (2005). Skills for communicating with patients. Oxford: Radcliffe Publishing.